In der heutigen Welt der Werbung, des Marketings und der Unternehmenskommunikation spielt Sprache eine zentrale Rolle. Eine der kraftvollsten und zugleich subtilen Formulierungen, die häufig verwendet wird, ist der französische Ausdruck et bien plus, was auf Deutsch so viel bedeutet wie „und noch vieles mehr“. Dieser Ausdruck vermittelt Offenheit, Vielseitigkeit und das Versprechen, dass das Angebot über das Offensichtliche hinausgeht. Doch was steckt wirklich hinter dieser Phrase, und warum wird sie so häufig eingesetzt?
Was bedeutet „et bien plus“?
Wörtlich übersetzt heißt „et bien plus“ „und noch viel mehr“ oder „und noch vieles mehr“. Es handelt sich um eine offene Formulierung, die nicht nur eine bestimmte Anzahl oder Liste von Dingen beschreibt, sondern bewusst Raum für zusätzliche, möglicherweise unerwartete Leistungen oder Inhalte lässt.
Im Deutschen findet man vergleichbare Ausdrücke wie:
- „… und vieles mehr“
- „… und mehr“
- „… sowie zahlreiche weitere Angebote“
Diese Begriffe werden häufig verwendet, um ein Gefühl von Reichtum, Vielfalt oder Komplexität zu erzeugen – ohne alles im Detail aufzählen zu müssen.
Die Wirkung von „et bien plus“ in der Werbung
In der Werbung erfüllt „et bien plus“ eine wichtige psychologische Funktion: Es weckt Neugier und lässt Fantasie zu. Kunden und Konsumenten fragen sich: Was gibt es noch? Was bekomme ich zusätzlich? Was bleibt hier unerwähnt, das mir gefallen könnte?
Beispielhafte Anwendung in der Werbung:
- „Entdecken Sie unsere neuen Smartphones, Tablets, Zubehör – et bien plus!“
- „Ein luxuriöses Hotel mit Spa, Restaurant, Meerblick – und bien plus.“
Diese Art der Formulierung vermittelt den Eindruck, dass das Angebot reichhaltig, umfassend und lohnenswert ist – selbst wenn nicht jedes Detail genannt wird.
Einsatz in der Unternehmenskommunikation
Auch in der Unternehmenssprache oder bei der Beschreibung von Dienstleistungen ist „et bien plus“ beliebt. Unternehmen präsentieren damit ihre Vielseitigkeit und Flexibilität, ohne sich auf starre Kataloge oder Listen festlegen zu müssen.
Beispiel:
Unser Unternehmen bietet maßgeschneiderte Lösungen im Bereich IT-Support, Cybersicherheit, Cloud-Lösungen – und noch vieles mehr.
So wird signalisiert: Wir können mehr, als wir hier beschreiben – und wir sind offen für individuelle Wünsche.
Sprachliche Eleganz und Internationalität
Ein weiterer Grund für die Verwendung von „et bien plus“ liegt in seiner sprachlichen Eleganz und dem internationalen Flair. Der französische Ausdruck verleiht einem Text oder einer Werbebotschaft eine gewisse Exklusivität und kosmopolitische Note. Gerade in Mode, Luxusgütern oder Lifestyle-Produkten ist dieser Effekt erwünscht.
In deutschen Texten findet man daher gelegentlich bewusst französische (oder englische) Ausdrücke – nicht nur zur Verständlichkeit, sondern um ein bestimmtes Gefühl zu vermitteln.
Kritik und Vorsicht beim Einsatz
Trotz aller Vorteile ist der Einsatz von „et bien plus“ oder vergleichbaren Formulierungen nicht ganz ohne Risiko. Denn wenn zu oft oder zu vage kommuniziert wird, kann dies beim Publikum Skepsis hervorrufen. Konsumenten möchten wissen, was genau sie erwartet – besonders bei teuren Produkten oder Dienstleistungen. Daher sollte man solche offenen Aussagen immer mit einer gewissen Transparenz und Vertrauenswürdigkeit verbinden.
Fazit: Kleine Worte, große Wirkung
„Et bien plus“ ist mehr als nur eine stilistische Floskel – es ist ein strategisches Element der Kommunikation. Es öffnet den Raum für Möglichkeiten, erzeugt Spannung und vermittelt Großzügigkeit. In der deutschen Sprache hat sich die sinngemäße Entsprechung „und noch vieles mehr“ fest etabliert, doch die französische Version verleiht Botschaften einen Hauch von Raffinesse. Richtig eingesetzt, kann diese kleine Formulierung große Wirkung entfalten.