Die Brustvergrößerung, auch als Brustaugmentation bekannt, ist einer der beliebtesten ästhetisch-chirurgischen Eingriffe weltweit. Viele Frauen entscheiden sich für diesen Eingriff, um ihre Brustform zu verbessern, Asymmetrien auszugleichen oder ihr Selbstbewusstsein zu steigern. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über die verschiedenen Methoden, den Ablauf und mögliche Risiken einer Brustvergrößerung.
Methoden der Brustvergrößerung
Es gibt zwei Hauptmethoden zur Brustvergrößerung:
1. Brustimplantate
Die häufigste Methode ist die Einsetzung von Silikon- oder Kochsalzimplantaten. Diese gibt es in verschiedenen Formen, Größen und Materialien:
- Silikonimplantate: Diese Implantate fühlen sich natürlicher an und sind in verschiedenen Konsistenzen erhältlich.
- Kochsalzimplantate: Diese sind mit einer sterilen Kochsalzlösung gefüllt und werden nach dem Einsetzen befüllt.
Implantate können entweder unter oder über den Brustmuskel platziert werden, abhängig von der individuellen Anatomie und dem gewünschten Ergebnis.
2. Brustvergrößerung mit Eigenfett (Lipofilling)
Bei dieser Methode wird körpereigenes Fett durch eine Fettabsaugung (Liposuktion) entnommen und in die Brust injiziert. Diese Technik ist ideal für Frauen, die eine dezente Vergrößerung wünschen und keine Implantate einsetzen lassen möchten.
Der Ablauf der Brustvergrößerung
- Beratungsgespräch
Vor dem Eingriff führt der Chirurg eine ausführliche Beratung durch, um die Wünsche der Patientin zu besprechen und die geeignete Methode auszuwählen. - Operation
- Die Brustvergrößerung erfolgt unter Vollnarkose und dauert in der Regel 1 bis 2 Stunden.
- Der Schnitt kann in der Unterbrustfalte, um die Brustwarze oder in der Achselhöhle gesetzt werden.
- Das Implantat wird entweder unter oder über dem Brustmuskel platziert.
- Nachsorge und Heilung
- Nach der Operation sollten sich Patientinnen einige Wochen schonen.
- Ein spezieller Kompressions-BH hilft, die Brüste zu stabilisieren.
- Schwellungen und leichte Schmerzen sind in den ersten Tagen normal.
Mögliche Risiken und Komplikationen
Wie jeder chirurgische Eingriff birgt auch die Brustvergrößerung gewisse Risiken:
- Infektionen und Wundheilungsstörungen
- Kapselkontraktur (Verhärtung des Implantats)
- Implantatruptur oder -verlagerung
- Taubheitsgefühle in der Brust oder Brustwarze
- Asymmetrien
Durch die Wahl eines erfahrenen plastischen Chirurgen können viele dieser Risiken minimiert werden.
Vorteile der Brustvergrößerung
✅ Ästhetische Verbesserung: Ein volleres Dekolleté kann das Selbstbewusstsein steigern.
✅ Korrektur von Asymmetrien: Unterschiedlich große Brüste können ausgeglichen werden.
✅ Langanhaltende Ergebnisse: Implantate halten in der Regel viele Jahre.
Fazit
Die Brustvergrößerung ist eine bewährte Methode, um das Erscheinungsbild der Brust zu verbessern. Die Wahl zwischen Implantaten und Eigenfett hängt von den individuellen Wünschen und körperlichen Voraussetzungen ab. Eine sorgfältige Beratung und die Wahl eines erfahrenen Chirurgen sind entscheidend für ein optimales Ergebnis. Wer realistische Erwartungen hat und die Nachsorge ernst nimmt, kann mit einer Brustvergrößerung langfristig zufrieden sein.